In der Tat kann die Takchita als ein Derivat des Caftans angesehen werden, das jedoch ausschließlich von marokkanischen Designern neu interpretiert wird.
Die Geschichte erzählt uns, dass Sultan Ahmed Mansour Eddhabi diese Version erfunden hat, und ja, wieder ein Mann, der ein weibliches Kleidungsstück revolutioniert: Ahmad al-Mansour, den man auch Ahmad al-Mansour nennt. Ad-Dhahbî („der Goldene“ auf Arabisch) war der sechste Sultan der Saadier-Dynastie in Marokko. Er führte die Idee ein, den Kaftan mit einer durchsichtigen Tunika zu überziehen, was zur Entstehung des Tackchita führte.
Die Begriffe „Kraftan“ und „Abaya“ beziehen sich auf traditionelle Kleidungsstücke, die in verschiedenen Kulturen getragen werden, insbesondere in der arabischen Welt.
Abaya:
- Definition: Die Abaya ist ein langes, lockeres Überkleid, das typischerweise von Frauen in vielen arabischen Ländern getragen wird.
- Stil: Sie ist meist schwarz, kann aber auch in anderen Farben oder mit Verzierungen erhältlich sein. Die Abaya wird oft über der Alltagskleidung getragen und deckt den gesamten Körper bis auf das Gesicht, die Hände und die Füße.
- Verwendung: Sie wird häufig in öffentlichen Räumen getragen und bietet sowohl kulturellen als auch religiösen Schutz.
Kraftan:
- Definition: Der Kraftan (oder Kaftan) ist ein traditionelles, oft verzierteres Kleidungsstück, das sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden kann, je nach Region.
- Stil: Der Kraftan kann verschiedene Längen und Stile haben, ist oft farbenfroh und mit Mustern oder Stickereien verziert. Er hat normalerweise lange Ärmel und wird oft mit einem Gürtel getragen.
- Verwendung: Er wird in vielen nordafrikanischen und nahöstlichen Kulturen getragen, sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen.
Fazit:
Der Hauptunterschied liegt in der Form und dem Zweck: Die Abaya ist ein einfaches, funktionales Kleidungsstück, während der Kraftan oft stilvoller und vielseitiger ist.